Folgen Sie uns

Korallenriff-Tauchen:
ein Riff oder eine Ruine zu finden?

Foto © Miles Hardacre

© Good Travel Guide, Oktober 2020

Es gibt viele attraktive Tauchplätze auf der ganzen Welt. Darunter sind auch ein paar nachhaltige Ziele: Bonaire und Sint Eustatius in der Karibik, Douglasiengebiet entlang Australiens Great Barrier und Chumbe Insel Korallenpark entlang der Ostküste von Afrika. Touristen kommen gerne zum Tauchen, um die leuchtenden Farben, die erstaunlichen Korallenformationen und die Vielfalt des Meereslebens zu sehen.

Leider sind die Korallenriffe aufgrund des Klimawandels und der intensiven Belastung durch den Tauchtourismus stark gefährdet. Als Lebensraum für eine Vielzahl von Meereslebewesen sind Korallenriffe wesentlich für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Existenz vieler Arten. Dieser Artikel hebt diese beiden Stressoren hervor, die die Gesundheit der Korallenriff-Ökosysteme gefährden; dann schlägt er einige Tipps vor, um die Zerstörung der Riffe zu mindern, während wir uns an Tauchplätzen aufhalten.

Klimawandel

Der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur führt zur Erwärmung der Meere und Ozeane, was eine große Gefahr für die Korallenriffe darstellt. Ein Wissenschaftler in der Netflix-Dokumentation Chasing Coral[efn_note]Netflix documentary. (2020). Chasing Coral. Verfügbar auf YouTube.[/efn_note] erklärt, dass die Bleiche für den Menschen wie ein Fieber ist; sie ist ein Symptom einer schweren Krankheit. In den letzten zehn Jahren haben Ausbrüche von Massenbleiche und Infektionskrankheiten dramatisch zugenommen[efn_note]Michon Scott und Rebecca Lindsey. (2018). Noch nie dagewesene 3 Jahre globaler Korallenbleiche, 2014-2017. Verfügbar hier.[/efn_note]. Die Korallenbleiche ist der Prozess, bei dem die Korallen ihre Farbe verlieren und weiß werden. Die leuchtenden Farben der Korallen stammen von pigmentierten mikroskopisch kleinen Algen, die auf den Korallenskeletten leben. Die Bleiche entsteht, wenn die Algen aufgrund von Veränderungen in der Meeresumwelt, wie hohen Temperaturen und starker Verschmutzung, abgestoßen werden. Die Bleiche macht die Korallen anfälliger für Krankheiten und Infektionen.

In den frühen 1980er Jahren beschleunigte sich die Bleiche rapide, und 1987 wurde an vielen Orten der Welt eine schwere Massenbleiche beobachtet. Seitdem sind Massenbleiche-Vorfälle weltweit noch häufiger geworden. In der UNESCO-Welterbekonvention von 1972[efn_note]Siehe den Bericht Impacts of Climate Change on World Heritage Coral Reefs: A First Global Scientific Assessment. Verfügbar unter hierEs wurde festgestellt, dass 23 von 29 registrierten Korallenriffen vom Klimawandel betroffen sind und fast alle weiß geworden sind[efn_note]Morrison, T.H., Adger, N., Barnett, J., Brown, K., Possingham, H. und Hughes, T. (2020). Advancing coral reef governance into the Anthropocene. Eine Erde2(1), S.64-74.[/efn_note]. In den letzten 30 Jahren wurden weltweit 50% der Korallenriffe durch die Auswirkungen der globalen Erwärmung geschädigt[efn_note]Netflix-Dokumentation. Op.cit.[/efn_note].

Fische bei den Korallenriffen
Foto © Francesco Ungaro

Es gibt jedoch Hoffnung. Bestimmte Korallenriffe zeigen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels. Während der jüngsten globalen Massenbleiche von 2014-2017[efn_note]Eakin, C.M., Sweatman, H.P.A. & Brainard, R.E. (2019). Das globale Korallenbleiche-Ereignis 2014-2017: Erkenntnisse und Auswirkungen. Korallenriffe. 38, 539-545.[/efn_note] wurde berichtet, dass die Korallenriffe im Roten Meer kaum oder gar nicht bleichen. In einem Gebiet mit relativ höheren Wassertemperaturen und höherem Salzgehalt gibt es deutliche Hinweise darauf, dass sich die Korallenriffe im Roten Meer besser an den Klimawandel anpassen können[efn_note]Maha Khalil. (Februar 5, 2017). Korallenriffe des Roten Meeres - Hanging In There! Verfügbar hier.[/efn_note].

Ein Korallenriff kann sich unter ausgewogenen und gesunden Bedingungen, ohne extreme Wetterstörungen wie Wirbelstürme, innerhalb von 9 bis 12 Jahren wieder aufbauen und neu färben[efn_note]James Cook University. (20. Februar 2019). Wie lange dauert es, bis sich Korallenriffe von einer Bleiche erholen? Verfügbar hier.[/efn_note]. Diese Bedingungen sind jedoch nicht garantiert, zumal durch den Klimawandel auch mit häufigeren und intensiveren Wetterstörungen zu rechnen ist[efn_note]Centre for Climate and Energy Solutions. Extremwetter und Klimawandel. Verfügbar hier.[/efn_note]. Die Korallenriffe sind also immer noch stark durch die Bleiche gefährdet.

Neben dem Temperaturanstieg stellt auch die zunehmende wirtschaftliche und städtische Entwicklung in den Küstengebieten eine Gefahr für die Korallenriffe dar. Abwässer aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, ungeklärte Abwässer und Deponieabfälle können ins Wasser gelangen und das chemische Gleichgewicht der Meere dramatisch verändern. Dies trägt weiter zur Verschlechterung der Korallenriffe bei. Leider ist auch der Tauchtourismus ein Hauptfaktor für die Schädigung von Korallenriffen, wie an vielen Tauchplätzen in Ägypten zu sehen ist[efn_note]Hanafy, M. (2012). Auswirkungen des Sporttauchens und Schnorchelns auf die Korallenriffe in den geschützten Buchten des Roten Meeres, Ägypten. Egyptian Journal of Aquatic Biology and Fisheries16(4), 43-56.[/efn_note].

Aktivitäten der Taucher

Schnorcheln und Tauchen führen nachweislich zu Korallenbrüchen, da Sedimente die Korallen ersticken. Auch wenn der Schaden bei einem einzigen Tauchgang vielleicht nicht auffällt, kann die kumulative Wirkung täglicher, wiederholter Exposition den Verfall der Korallenriffe beschleunigen[efn_note]Barker, N. H. (2003). Ökologische und sozioökonomische Auswirkungen des Tauch- und Schnorcheltourismus in St. Lucia, Westindien (Dissertation, Universität York). Zainal Abidin, S. Z., & Mohamed, B. (2014). A Review of SCUBA Diving Impacts and Implication for Coral Reefs Conservation and Tourism Management. SHS Web of Conferences, 12, 01093.[/efn_note].

Durch Taucher verursachte Schäden werden in der Regel durch unbeabsichtigten physischen Kontakt mit dem Riff verursacht. Dieser Kontakt entsteht durch Flossen, die sich über die Riffe bewegen, und durch unsichere Stürze auf die Korallen. In beliebten Touristengebieten wie den Malediven und Thailand sind jedoch auch viele Touristen dafür bekannt, dass sie im flachen Wasser über Korallen laufen. Durch dieses zerstörerische Verhalten wird leicht das Skelett gebrochen oder das Gewebe der ohnehin schon empfindlichen Korallen beschädigt. Einige Studien zeigen, dass Taucher mit einer Kamera mehr Schaden anrichten können als Taucher ohne Kamera. Wenn man eine Kamera aufstellt, um Bilder von Korallenriffen zu machen, besteht ein höheres Risiko, mit den Korallen in Kontakt zu kommen. Auch besteht ein höheres Risiko, Korallen zu beschädigen, wenn nachts getaucht wird, da Taucher bei der Beobachtung der Riffe oft näher an diese herankommen[efn_note]Barker, N. H. (2003). Op.Cit.[/efn_note].

Abgesehen von physischen Schäden neigen Taucher und Schnorchler auch dazu, mit ihren Flossen Sedimente aufzurühren. Dies kann Korallen ersticken und ihre normalen Funktionen beeinträchtigen[efn_note]Zainal Abidin, S. Z., & Mohamed, B. (2014). Op.Cit.[/efn_note].

Korallenbruch und Sedimentverschmutzung machen die Korallen anfälliger für Krankheiten und verringern ihre Fähigkeit zu wachsen und sich zu erholen[efn_note]Guzner, B., Novplansky, A., Shalit, O., & Chadwick, N. E. (2010). Indirekte Auswirkungen des Sporttauchens: Wachstumsmuster und Prädation in verzweigten Steinkorallen. Bulletin für Meereskunde86(3), 727-742[/efn_note].

Gerätetaucher an einem Korallenriff
Foto © Sint Eustatius

Diese Art von Fehlverhalten ist auf eine unzureichende Ausbildung der Tauchlehrer oder derjenigen zurückzuführen, die die Ausrüstung vermieten. In einigen Fällen sind die Tauchlehrer nicht vollständig ausgebildet, in anderen Fällen befolgen die Schnorchler die ihnen gegebenen Anweisungen nicht ordnungsgemäß[efn_note]Barker, N. H. (2003). Op.Cit.[/efn_note].

Deshalb sollten Sie sich eine Tauchschule suchen, die sich ihrer Auswirkungen bewusst ist und mit den Tauchern zusammenarbeitet, um ihnen zu helfen, sich verantwortungsvoll zu verhalten. Eine solche Schule in Bonaire, VIP-Tauchenverpflichtet und wird von unabhängigen Prüfern und Umweltzeichenprogrammen kontrolliert und zertifiziert: Bonaire Blue Destinations und Good Travel Seal.

Neben dem Verhalten von Tauchern zerstören auch Touristenboote Korallen, indem sie ihre Anker über den Riffen aussetzen. Dies kommt im Roten Meer häufig vor, da viele Boote ihre Anker an den Riffen befestigen, was zu erheblichen Schäden am Riff führen kann[efn_note]Siehe Hepeca-Aktivität "Anlegen". Verfügbar hier.

Selbst Sonnenschutzmittel können negative Auswirkungen auf Korallenriffe haben. Gängige Chemikalien in Sonnenschutzmitteln wie Oxybenzon und Octinoxat tragen nachweislich zur Bleiche und zum ungesunden Wachstum von Korallen bei[efn_note]Coral Reefs Alliance. Sonnenschutzmittel und Korallen. Verfügbar hier[/efn_note]. Einige Tauchdestinationen haben bereits ein Verbot der Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit diesen spezifischen Inhaltsstoffen verhängt[efn_note]Shannon McMahon. (August 20, 2019). 6 Reiseziele mit Sonnenschutzmittelverboten und was Sie wissen müssen. Verfügbar unter . hier.[/efn_note].

Die Tourismusindustrie hat ohne Zweifel zur Schädigung von Korallenriffen beigetragen. Ein großer Teil dieses Verhaltens ist auf Nachlässigkeit und einen Mangel an angemessener Ausbildung zurückzuführen. Dies sowie die Auswirkungen des Klimawandels wirken sich rasch auf die Meereslandschaft aus".

Lösungen und Empfehlungen

Wenn Sie die Schönheit der Korallenriffe genießen möchten, ohne das lokale Meeresleben zu schädigen, finden Sie hier einige Websites mit Tipps für verantwortungsvolles Tauchen:

  • Wählen Sie eine zertifizierte Tauchbasis, da diese über mehr Fachwissen verfügt, um Sie zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Tauchen anzuleiten. Es wird dringend empfohlen, dass sich Tauchbasen von einem vertrauenswürdigen Programm zertifizieren lassen, wie z.B. dem Good Travel Seal.
  • Die Website der Netflix-Dokumentation "Korallenjagd" hat einen Abschnitt "Maßnahmen ergreifen", der viele Möglichkeiten vorschlägt, um zur Reduzierung der Riffbleiche beizutragen.
  • Grüne Flossen bietet kostenlos herunterladbare Anleitungen für professionelle Taucher sowie einfache Anleitungsposter für die entsprechenden Tauchaktivitäten.
  • Wildküste gibt Tipps und Anleitungen für Schnorchler.
  • Der Australische Regierung, wo sich die attraktivsten Tauchziele befinden, zeigt einige Tipps, die Taucher beachten sollten.
  • HEPCA Website bietet verschiedene Möglichkeiten, sich für den Erhalt des Roten Meeres zu engagieren. Eine davon ist die Meldung von Verstößen, die von Touristen gesehen werden.

Registrieren

Sie haben keine Berechtigung zur Registrierung