
Kriterien für einen guten Reisescan
Für Unternehmen und Einrichtungen
Good Travel Seal-Kriterien
Das Good Travel Seal enthält 10 universelle Kriterien für verantwortungsvollen Tourismus für Reiseziele und Unternehmen
Im folgenden Abschnitt werden alle zehn Themen vorgestellt.
Anwendung eines Managementsystems für nachhaltigen Tourismus und öffentliche Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistung
- Verwendet einen Managementansatz oder ein System mit schriftlichen Leitlinien, um die Nachhaltigkeit kurz- und langfristig zu bewerten, zu steuern und zu verbessern, und kommuniziert öffentlich seine Nachhaltigkeitspolitik, -maßnahmen und -leistungen.
Unterstützung der Entwicklung lokaler Gemeinschaften
- Unterstützt aktiv Initiativen zur Verbesserung der sozialen Entwicklung des Gemeinwesens, z. B. der Lebensqualität, der lokalen Einrichtungen und der Infrastruktur. Die Aktivitäten gefährden nicht die Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen wie Lebensmittel, Wasser, Energie, Gesundheitsversorgung oder Abwasserentsorgung für die Nachbarschaft.
Chancengleichheit und faire Beschäftigung für alle und für die lokale Gemeinschaft bieten
- Die Arbeitnehmerrechte werden geachtet, und es wird ein sicheres und integratives Arbeitsumfeld geschaffen. Den Einwohnern werden gleiche Beschäftigungs- und Aufstiegschancen ohne Diskriminierung geboten.
Minimierung des Energieverbrauchs und Verringerung der Treibhausgasemissionen
- Minimierung des Energieverbrauchs, Ermittlung der Quellen von Treibhausgasemissionen und Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl und Gas) bei gleichzeitigen Bemühungen um den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien.
Grüne Anpassung an die Klimakrise
- Es werden Maßnahmen ergriffen, um die erwarteten Auswirkungen des Klimanotstands zu bekämpfen und die Widerstandsfähigkeit und Anpassung an den Klimawandel auf sozial- und umweltverträgliche Weise zu verbessern.
Vermeiden Sie Abfall, insbesondere Einwegartikel und Plastik
- Vermeidet die Verwendung von Einwegartikeln und verfügt über eine Richtlinie für deren Wiederverwendung oder Recycling.
Vermeidung von Lärm, Luft- und Wasserverschmutzung und Wasserverschwendung
- Ergreift Maßnahmen zur Vermeidung von Verschmutzung durch Lärm, Licht, Abfluss, Erosion, ozonabbauende Stoffe sowie Luft-, Wasser- und Bodenverunreinigungen und reduziert den Wasserverbrauch.
Förderung von lokalen, umweltfreundlichen und fair gehandelten Produkten
- Bei der Beschaffung und dem Angebot von Waren und Dienstleistungen wird lokalen und fair gehandelten Anbietern der Vorzug gegeben, sofern diese verfügbar und von ausreichender Qualität sind.
Förderung des ökologischen Schutzes und der Regeneration
- Unterstützt die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die ökologische Regeneration und trägt dazu bei, unter anderem durch eine angemessene Bewirtschaftung des eigenen Besitzes. Besonderes Augenmerk wird auf Naturschutzgebiete und Gebiete mit hohem Biodiversitätswert gelegt. Jegliche Störung natürlicher Ökosysteme wird minimiert, rehabilitiert und es wird ein Ausgleichsbeitrag zum Erhaltungsmanagement geleistet.
Schutz des lokalen Kulturerbes und des Ortsbildes
– Beitrag zum Schutz, zur Erhaltung und zur Aufwertung lokaler Güter, Stätten und Traditionen von historischer, archäologischer, kultureller und spiritueller Bedeutung, ohne den Zugang der Anwohner zu ihnen zu behindern.